Drittmittelprojekte
Start im Jahr:
2021
- Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen / Genetic enhancement of efficiency traits to reduce nutrient excretion in pigs (EffiPig). Landwirtschaftliche Rentenbank / Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2021-2024 (Tholen, Große-Brinkhaus)
2020
- Huhn³ - Entwicklung von Hühnerrassen mit balancierten Lege-, Mast- und Tierwohleigenschaften. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2020-2022 (Tiemann)
- Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn (RegioHuhn). BMEL / Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2020-2023 (Tiemann)
2019
- DigiNest – Digitales Nest für die nachhaltige Legehennenhaltung. Land Nordrhein-Westfalen, 2019 (Tiemann)
- Identifizierung von geschlechtsabhängigen epigenetischen Signaturen des bovinen Embryos, die mit Entwicklungskompetenz und maternaler Umgebung in frühen Elongationsstadium assoziiert sind. DFG, 2019-2022 (Tesfaye)
- Nutztierhaltungsstrategie - Analyse der Zukunftsstrategie eines Drittlandes mit intensiver Schweinehaltung am Beispiel von China. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2019 (Neuhoff)
- Praxistest alternativer Reinzuchtgenetiken beim Zweinutzungshuhn Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2019 (Tiemann)
- Stickstoffreduzierte Nährstoffversorgung bei heranwachsenden Schweinen: Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und Verbesserung der Robustheit Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2019-2022 (Tholen)
- Virtual Fencing von Wildtieren aus biologischer Sicht. Land Nordrhein-Westfalen, 2019 (Tiemann)
- Wildtiere in Tierheimen/Pflegestellen. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2019 (Neuhoff)
2018
- Verminderter Antibiotikaeinsatz und die Modulation des Mikrobioms durch die Beifütterung eines Ergänzungsfuttermittels in der Ferkelmast (Reduced use of antibiotics by modulation of gut microbiome in pigs). Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2018-2019 (Neuhoff)
- Tierische Darmzellen als Modell zur Untersuchung der Wirkung von Futterzusatzstoffen (Gut cells as model for investigation of action of feed additives). Senzyme GmbH, 2018-2019 (Schellander, Neuhoff)
- Strohgranulat und Strohpellets als Beitrag zu tiergerechten Haltungsverfahren in der Putenmast (The use of straw granules or pellets in turkey production). Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2018 (Tiemann)
- Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2018-2021 (Tiemann)
- Puten-Fitness-Konzept. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2018 (Neuhoff)
- Evaluierung der Haltungsbedingungen und des Managements auf konventionellen schweinehaltenden Betrieben mit "erfolgreichem" Kupierverzicht. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2018 (Neuhoff)
2017
- Tierschutz - Lokalanästhesie, Verfahren zur Ferkelkastration. Land Nordrhein-Westfalen / LANUV, 2017 (Neuhoff)
- Tierschutz – Putenprojekt Schnabelkürzen. Land Nordrhein-Westfalen, 2017 (Neuhoff)
- Flugunfähigmachen von Vögeln in Zoos, welche Alternativen gibt es. Land Nordrhein-Westfalen, 2017 (Neuhoff)
- Untersuchung zur Eignung von Hühnerrassen als Zweinutzungshuhn (öko und konventionell). Land Nordrhein-Westfalen, 2017 (Neuhoff)
- Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt. EIP - Europäische Innovationspartnerschaft in Nordrhein-Westfalen, 2017-2019 (Schellander, Neuhoff, Meyer (Koord., Hochschule Bonn-Rhein-Sieg St. Augustin))
2016
- Marktpotential für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid-, Zweinutzungshybridlinien und Zweinutzungsrassen. MKULNV NRW / LANUV, 2016-2017 (Tiemann, Schellander)
- G-I-FER - Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen. Verbundprojekt BMEL / Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Verbundprojekt, 2016-2019 (Tholen, Große-Brinkhaus, Schiefler - Förderverein Bioökonomieforschung e.V. Bonn)
- Noninvasive Berechnung des genomischen Zuchtwertes eines Rinderembryos anhand seines Umgebungsmediums. Förderverein Bioökonomieforschung e.V., 2016-2018 (Hölker, Lehr- und Forschungsstation Frankenforst, Schellander, Tesfaye)
- Effect of rumen-protected methionine on fertility in high yielding dairy cows (Der Einfluss von "pansen-geschütztem" Methionin auf die Fruchtbarkeit von Hochleistungsmilchkühen). Evonik GmbH, 2016-2019 (Hölker, Lehr- und Forschungsstation Frankenforst, Tesfaye, Schellander)
- European joint doctorate in biology and technology of reproductive health (REP-BIOTECH) - within the framework of the EU funding programme for research and innovation - Horizon 2020, EU, 2015-2019 (Schellander; Tesfaye; Coy, Universidad Murcia (coord.) u.a.)
2015
- Untersuchung der angeborenen Immunkompetenz von Schweinen stimuliert mit PRRS-Virus Impfstoff. MKULNV NRW / LANUV, 2015-2017 (Schellander, Neuhoff)
- Establishment of cooperation between Bonn & Mekelle universities. Fact Finding Missions 2015. DAAD, 2015 (Schellander, Tesfaye)
2014
- pigFit - Molekulargenetische und immunologische Analyse der
Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln. BMEL /
Landwirtschaftliche Rentenbank, 2014-2017 (Große-Brinkhaus, Tholen)
- pigGS-Technologietransfer - Umsetzung der genomischen Selektion beim Schwein in aktuelle Zuchtprogramme. FBF, 2014 (Tholen)
2013
- Untersuchungen zur genetischen Prädisposition von Schweinen gegenüber PRRS. MKULNV / LANUV NRW, 2013-2015 (Schellander)
- Biodiversität des Rassegeflügels. Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., 2013-2018 (Schellander, Tiemann)
2012
- Circulatory miRNAs as diagnostic tools in subclinical endometritis in dairy cows. Pfizer, 2012-2014 (Tesfaye, Schellander)
- Identification of serum/plasma circulatory miRNAs as diagnostic markers for pregnancy in bovine. Pfizer, 2012-2014 (Tesfaye, Schellander)
- Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine. BMELV / BLE, 2012-2015 (Looft (Koordinator); Tholen)
- The role of microRNAs in regulation of bovine ovarian follicular development. DFG; 2012-2015 (Tesfaye)
2011
- pigGS – Beiträge zur Optimierung der Schweinefleischproduktion: Erarbeitung einer Zuchtwertschätzung basierend auf genomischen Informationen durch die Kombination von molekulargenetischen und statistischen Ansätzen. LANUV NRW / EU, Projektträger ETN Jülich; 2011-2013 (Tholen; Lind, FBF; Simianer, Uni Göttingen)
2010
- Molekulargenetische Analyse des Ebergeruchs. MUNLV, 2010-2012 (Looft, Südekum, Tholen)
- PHÄNOMICS - Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein - Teilprojekt Universität Bonn TP 3.3 und 4.3. BMBF/Jülich, 2010-2014 (Schellander, Koordinator: Schwerin, Uni Rostock)
2009
- Forschungsnetzwerk Innovation durch Qualitätskommunikation - Teilprojekt B (Fin-Q.NRW). Cluster Ernährung.NRW (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Nordrhein-Westfalen), 2009-2012 (Petersen, Tholen, Hartmann, Cremers, Projekt-Koordination: Petersen, Uni Bonn)
- Micro and messenger RNA transcriptomics in bovine endometrium with clinical or subclinical endometritis. Pfizer, 2009-2012 (Schellander, Tesfaye)
-
Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen. DFG, 2009-2012 (Schellander; Ponsuksili, FBN Dummerstorf)
-
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung (Cooperative project: Avoidance of boar taint by breeding and refined novel recording system). BMELV / BLE, 2009-2012 (Tholen, Koordinator)
- Investigation of transcriptomal differences using reproductive tissues of boars with good and bad fertility. Förderverein Biotechnologieforschung der Deutschen Schweineproduktion e.V. (FBF), 2009-2011 (Schellander; Knorr, Göttingen)
- Genetisches Monitoring Schwein: Beurteilung des Gefährdungsstatus deutscher Schweinepopulationen anhand von Abstammungsinformationen aus der Herdbuchzucht. Zentralverband der deutschen Schweineproduktion (ZDS), 2009 (Tholen)
2008
- The effect of subclinical endometritis on the transcriptional profile of
endometrium and embryo and subsequent influence on embryo quality.
Pfizer, 2009-2010 (Schellander)
- Transkriptomprofilierung von Embryo- und Endometriumsbiopsien basierend auf dem Trächtigkeitserfolg nach Transfer von in vitro und in vivo produzierten bovinen Embryonen. DFG, 2008-2010 (Tesfaye, Schellander, Hölker; Ponsuksili, Herrler, FBF Dummerstorf)
- Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP). DFG (Schellander, Ponsuksili)
- FUGATO-plus - Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität beim Rind, Schwein, Pferd und Schaf (Gene-FL). BMBF / Forschungszentrum Jülich, 2008-2011 (Swalve, Schellander, Sauerwein, Wimmers, Kühn, Brenig, Gauly, Thaller)
- FUGATO-plus - Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein (GeneDialog). BMBF / Forschungszentrum Jülich, 2008-2011 (Schwerin, Schellander, Wimmers, Reinsch, Herrmann, Thaller)
2007
-
Improving the quality of pork and pork products for the consumer: Development of innovative, integrated, and sustainable food production chains of high quality pork products matching consumer demands (Food: Integrated Project: Q-PORKCHAINS). EU, 2007-2011 (Schellander, Petersen)
-
Molekulargenetische Analyse der Fundamentstabilität beim Schwein als Beitrag zur Verbesserung der Robustheit. MUNLV, 2007-2009 (Schellander)
- Durchführung von Transkriptomanalysen in Endometriumzellen und preimplantativen Embryonen. Pfizer, 2007-2008 (Schellander)
2006
-
Analyse der genetischen Steuerung des Wasserbindungsvermögens durch Bestimmung Merkmals-assoziierter und QTL-Genotyp-assoziierter Expression von Kandidatengenen und deren genomischer Basis. In der Forschergruppe: Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP). DFG, FOR 753, 2006-2009 (Schellander, Ponsuksili)
- Genomics and epigenetics to develop sustainable animal breeding strategies for improved long-term product quality and safety: Identification of genes involved in embryonic developmental competence (Sixth Framework Programme). EU, 2006-2010 (Schellander)
2005
-
Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort Nramp1 sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz. MUNLV, 2005-2007 (Schellander)
- Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt: Gesäugeanomalien. Im Verbundprojekt FUGATO - HeDiPig. BMBF / Forschungszentrum Jülich, 2005-2008 (Schellander)
2004
-
Genetic regulation of in vitro-produced bovine preimplantation embryo survival and developmental competence. Rinderunion Baden-Württemberg, 2004-2007 (Schellander, Gilles)
- Entwicklungen von Techniken und Methoden zur Kartierung von Defektgenen beim Schwein: Molekulargenetische Usachenanalyse von Gesäugemängeln beim Schwein. BMBF durch den Förderverein Biotechnologieforschung der Deutschen Schweineproduktion e.V. (FBF), 2004-2006 (Schellander)
2003
-
Untersuchung des pränatalen Expressionsprofils des Prion-Protein-Gens, PRNP, bei Schaf und Rind. DFG, 2003-2006 (Wimmers; Ponsuksili; Schellander)
-
Genetik der Omega 3 und Omega 6 Fettsäurevariation im Eidotter. BMBF / DLR, 2003-2006 (Schellander; Wimmers; Ponsuksili)
-
Identifizierung von positionellen und funktionellen Kandidatengenen. BMBF / DLR, 2003-2006 (Wimmers; Schellander; Ponsuksili)
-
Expression von rRNA-Genen in frühen Schweineembryonen. BMBF / DLR, 2003 (Schellander; Laurincik, Research Institute of Animal Production, Nitra, Slowakei)
- Apparative Großviehklassifizierung bei der Westfleisch eG. Westfleisch, 2003-2005 (Schellander; Tholen)
2002
-
Fruchtbarkeitsforschung: Untersuchung von Markergenen bei Ebern auf deren Beitrag zur männlichen Fruchtbarkeit. MUNLV, 2002-2005 (Wimmers; Schellander)
- Entwicklung von Techniken und Methoden zur Kartierung von Defektgenen beim Schwein: Molekulargenetische Analyse zum Defektkomplex Gesäugeanomalien beim Schwein. BMBF durch den Förderverein Biotechnologieforschung der Deutschen Schweineproduktion e.V. (FBF), 2002-2003 (Schellander; Wimmers)
2001
- New predictors for pork quality derived from gene expression profiles of skeletal muscle during prenatal development. EU QLK5-2000-01363, 2001-2004 (Wimmers, Koordinator)
2000
-
Steigerung der Fitness und Vitalität durch Erhöhung der genetischen Variabilität mittels markergestützter Selektion beim Schwein. MUNLV, 2000-2002 (Schellander; Tholen; Wimmers; Jüngst)
-
Sustainable european farm animal breeding and reproduction (SEFABAR). EU, 2000-2003 (Schellander; Neeteson, FAIP, NL)
-
Tau-Interferon Überexpression in in vitro produzierten Rinderembryonen. DFG, 2000-2002 (Schellander; Wimmers)
-
Expression von rRNA-Genen in frühen Schweineembryonen. BMBF/DLR, 2000-2002 (Schellander; Laurincik, Research Institute of Animal Production, Nitra, Slowakei)
- Isolierung und Charakterisierung von Mikrosatelliten bei Wassergeflügel. Schaumann-Stiftung, 2000-2001 (Wimmers; Weigend, FAL Mariensee; Maak, Inst.f.Tierzucht und Tierhaltung, Halle)
1999
-
Abstammungskontrolle nach tierschonender Probenentnahme beim Schwein. MUNLV, 1999-2001 (Schellander; Wimmers; Schepers; Tholen)
-
Evaluierung der Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Blutparameter zur retrospektiven Diagnose von Stress beim Schwein. MUNLV, 1999-2001 (Wimmers; Schellander)
-
Untersuchungen zum Einsatz des Automatischen Melksystems (AMS). MUNLV, 1999-2001 (Trappmann; Tholen)
-
Marktgerechte Beurteilung der Bauchqualitäten von Schweineschlachtkörpern. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster, FAL Mariensee, BAFF Kulmbach, CMA, GFS Ascheberg, SNW Münster, LRS Bonn, 1999-2000 (Adam, LK Münster; Tholen; Baulain, FAL Mariensee)
1998
- Verbesserung der Phosphorbewertung beim Schwein - Ansätze in der Zucht und Fütterung (Improvement of phosphor-utilisation in pigs: genetics and feeding). Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV), 1998-2000 (Rodehutscord, Inst. f. Tierernährung, Bonn; Tholen)
- Development of strategy and application of molecular tools to assess biodiversity in chicken genetic resources (Aviandiv). EU BIO 4-98-0342, 1998-2000 (Wimmers; Schellander)
- Identification of genes controlling economic traits in pig (Genetpig). EU BIO 4-98-0237, 1998-2000 (Wimmers; Schellander)
- Sequenz-, Polymorphie- und Expressionsanalyse des Gens für die Komplement-Komponente C3 als Kandidat für Parameter der Immunabwehr beim Schwein (Sequence-Polymorphism and expression analyses of the C3-gene as candidate for innate disease resistance in pigs). DFG, 1998-2000 (Schellander; Wimmers)
- Entwicklung von Techniken und Methoden zur Kartierung von Defektgenen beim Schwein: Untersuchung zum Defektkomplex Gesäugeanomalien (Development of techniques and methods for mapping of hereditary defects in pigs: Investigation on the inverted teat defect). BMBF, durch den Förderverein Biotechnologieforschung der Deutschen Schweineproduktion e.V. (FBF), 1998-2001 (Schellander; Wimmers)